Öffentlicher Verkehr in Hongkong

Flughafen - Airport

Lage: Auf der Insel Lautan steht der neue 20 Mrd.$ teure Flughafen. Eröffnung: 6. Juli 1998.
Der alter Flughafen namens Kai Tak (mit der berühmten Piste 13 wo das Fahrwerk des Jumbos buchstäblich die Büsche der Dachgärten kitzelte ist geschichte. Er wird bereits überbaut mit Wohnhäusern.

Fluglinien ab ZRH: Singapur Airlines, Cathay Pacific (5x pro Woche, Direktflug), Swissair (2x pro Woche)...
Flugzeit ab ZRH: 12 Std.

Bus

Hong Kong's Busse werden von China Motor Bus (CMB) und Citybus auf Hong Kong Island, und Kowloon Motor Bus (KMB) und Citybus in Kowloon und den New Territories betrieben; New Lantao Bus betreiben den Busservice auf Lantau Island. Die Fahrrouten sind Umfangreich und umfassen viele schöne Aussichtspunkte und Touristen Destinationen. Die Fahrpreise sind günstig, von HK$ 1.80 bis HK$ 4.50 für nicht klimatisierte Busse und bis zu HK$ 12.00 für klimatisierte Busse. Der Fahrpreis ist beim Besteigen des Busses in eine Kasse neben dem Fahrer einzuwerfen (Kleingeld bereithalten, keine Wechselmöglichkeit).

Der Bus fährt üblicherweise täglich von 06.00 bis Mitternacht und häufig in den ländlichen Gegenden (urban areas). Es gibt auch späte und Nachtbusse, welche Hong Kong Island mit den wichtigsten bevölkerten Zentren in Kowloons verbinden.

Eine Karte mit den wichtigsten HKTA's Busrouten sind in den Informations- und Souvenierzentren gratis erhältlich. Besucher sollten wissen, dass nicht alle Busrouten klimatisiert sind und dass in der Rush-hour das benutzen der Busse unbequem ist. Die bessere Sicht ist vom Oberdeck garantiert. Das mitnehmen von grossen und sperrigen Gepäckstücken und das Rauchen ist verboten.

Tram

Hongkong Tramways

tram.jpg (25003 bytes)
Seit 1903 klappert sie auf 13 km die Nordseite der Insel Hongkong mit offenen Doppeldeckerwaggons ab - für nur HK$ 1.60 (egal wieviele Stationen) zwischen 6.00 und 1.00 Uhr. Die Trams verkehren von Kennedy Town (West Point) durch den Central District nach Causeway Bay, North Point und Shau Kei Wan im Osten. Eine Seitenstrecke führt inseleinwärts nach Happy Valley. Während das Unterdeck v.a. während der Stosszeiten meist überfüllt ist, hat man vom Oberdeck einen guten Überblick über das lebhafte Treiben der Stadt. Da man nur an der vorderen Türe aussteigen kann und dort auch den Fahrpreis entrichten muss (Kleingeld bereithalten, keine Wechselmöglichkeit), empfiehlt es sich, während der Fahrt nach vorne durchzugehen.

 

 

 

 

Peak Tram

Auf den Gipfel des Victoria Peak, der die City von Hong Kong Island im Süden überragt, führt vom Garden Road Terminal die Victoria Peak Tram, eine seit 1888 bestehende Standseilbahn, bei der die nach unten gleitende Bahn die nach oben fahrende an einem Drahtseil bergan zeiht. Die Peak Tram verkehrt täglich zwischen 7.00 und 24.00 Uhr alle 10 bis 15 Minuten. Die Fahrt kostet HK$ 18 Einfach und HK$ 28 Retour. Die vier Haltestellen sind Kennedy Road, May Road McDonnell Road und Barker Road. Besonders an den Wochenenden kommt es zu längeren Wartezeiten. Die etwa zehn Minuten dauernde Fahrt mit Steigungen von bis zu 27% zur 400 Meter hoch gelegenen Bergstation ist ungemein eindrucksvoll. Von der Star Ferry Pier besteht ein kostenloser Zubringerdienst zur Talstation der Peak Tram. Der Pendelbus hat ein offenes Oberdeck. (Täglich alle 20 Minuten von 10.00 bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen nach 11 Uhr alle 10 Min., Letzter Gratisbus zurück um 19.50 Uhr, sonst Bus für HK$ 3.--) Der wunderbare Panoramablick auf die Stadt ist am schönsten bei Einbruch der Dämmerung. Der Peak-Rundweg ist gleichzeitig Beginn des Hong Kong Trail, eines 50 km langen, aussichtsreichen Wanderweges auf den Höhen der Insel von West nach Ost.

Die Talstation ist gegenüber dem amerikanischen Consulat an der Garden Road.

Car Rental

Self-drive and chauffeur-driven car-rental services are available from major hotels' transportation counters or other agencies. Few visitors consider renting a car, as the public transport network is extensive and daytime parking is difficult in urban areas. If you choose to drive, always carry your travel documents and driving license. Chauffeur-driven limousines, hired by the hour or day, are air-conditioned.

Visitors with a valid overseas driving license are permitted to drive in Hong Kong for a maximum period of 12 months. Motor vehicles, including motor scooters, may not be hired or driven by anyone under 18 years of age, or those disqualified by a court from holding or obtaining a license. Third-party insurance is compulsory.

In Hongkong ist wie in Grossbritannien Linksverkehr.

Fähren - Ferry

Als eine Küstengemeinde mit 235 Inseln ist Hong Kong natürlich auf umfassende Fährbetriebe angewiesen.

Star Ferry

Telefon: 2366 2576

green_ferry.jpg (17938 bytes) Die grünweisse Fähre verbindet seit 1898 in acht Minuten Kowloon (Tsim Sha Tsui) und Hongkong (Chung Wan - Central District). Täglich von 6.30 bis 23.30 in kurzen Zeitabständen, für HK$ 2.20 Dollar auf dem Oberdeck HK$ 1.90 auf dem Unterdeck. Achtung Taschendiebe (pickpochets)!

Bimmelnd und puffend legt sie, von flinken chinesischen Matrosen bedient, zur Reise ab. Die imposante Skyline von Hongkong lädt zum träumen ein. Am Pier werden Touristen sogleich von Rikscha-Fahrern bedrängt, die genauso alt aussehen wie ihre Vehikel. Wollen Sie nur rasch einsteigen, um sich fotografieren zu lassen, wird der Fahrer ein Trinkgeld verlangen - und ebenfalls in die Kamera lächeln.

Andere Star Ferry Boote verbinden Central mit Hung Hom (7.00 - 19.20 Uhr), und Wan Chai nach Tsim Sha Tsui (7.30- 23 Uhr).


Hong Kong & Yaumati Ferry Company (HYF)

Telefon: 25 42 30 81 Hong Kong Ferry (Holdings) Co.

Dieses grösste Fährschiffunternehmen der Erde unterhält ebenfalls Verbindungen (Personen- und Autofähren) im Hafenbereich. Von den Piers im Central District (Hong Kong Island), rund 400 m westlich des Star Ferry Pier, bestehen Fährverbindungen (tgl. 6.20 - 2.00 Uhr) von Wanchai, North Point bzw. Shau Kei Wan zu den verschiedenen Anlegestellen in Kowloon und den New Territories, wie Yau Ma Tai, Sham Shui Po, Hung Hom, Kwun Tong, Tuen Min und Tsing Yi.

Tragflächenboote befahren den Perlfluss bis nach Kanton (Guangyhou). Von den Piers für die Fernstrecken, ca. 500 m westlich der Star Ferry Pier, legen im halb- bis stündlichem Abstand Fähren zu den Inseln Lantau, Lamma und Cheung Chau ab. Die 45 bis 90 Minuten dauernde Überfahrt ist ein erholsames Vergnügen. Alle Fähren verkehren bis 22.00 bzw. 23.30 Uhr, während des Sommerhalbjahres auch nachts.

Einige der 100,000 Pendler benutzen die Fähren täglich und Gäste sind klug daran der Rush hours aus dem Wege zu gehen (oder benutzen sie die Gegenrichtung des Pendlerstroms). Wochenendfähren sind ebenso überfüllt mit Tagesausflügler.

Werktagstarife nach Lantau (via Peng Chau) und Cheung Chau sind $7 economy und $12 deluxe(air-condition innen, Sonnendeck aussen). Am Samstagnachmittag, Sonntags und an Feiertagen, die Tarife sind teurer bis $12 und $23. Rückfahrt Fahrscheine sind an Wochenenden nur für die unteren Decks erhältlich. Die Reise nach Lantau und Cheung Chau dauern jeweils eine Stunde. Es gibt ebenfalls eine limitierte, werktags hoverferry service nach Cheung Chau und Silvermine Bay(Mui Wo, Lantau), welche 30 bis 40 Minuten dauern.

Eintagesausflüge zu den beliebten Inseln (Cheung Chau, Lamma, Lantau und Peng Chau) sind günstig: von HK$7.50 an Werktagen auf den non-air-conditioned deck, bis HK$26.50 am Wochenende auf den air-conditioned de luxe decks. Die Reise zu den vier Hauptinseln dauern nicht länger als eine Stunde.

Andere Hong Kong Passagier-Fährbetriebe beinhalten high-speed hoverferry Routen nach den New Towns von Tsuen Wan und Tuen Mun, einige outlying Inseln, und Überfahrten von Victoria Harbour Central nach Tsim Sha Tsui East. In den Norden von Sha Tin, die zweimal täglich durchgeführte dreistündige Tour Tolo Harbour service (not air-conditioned) führt durch eine wundervolle Szenerie und Küstennahe Inseln. Es gibt auch non-air-conditioned Fähren welche die Inseln Cheung Chau, Peng Chau und zwei Häfen auf Lantau Island verbinden. Ausflüge zweimal täglich jedes Wochenende und einen an Feiertagen, von Central, via Tuen Mun, nach zwei anderen Häfen auf Lantau Island.

HKTA Information and Gift Centres in Hong Kong gibt detailliertere Auskunft über die Fahrzeiten und Destinationen der Fährbetriebe.

Kaido

(local ferry) services provide delightful offbeat travel experiences in many spots. Their destinations include a Trappist Monastery, the seafood havens of Sok Kwu Wan and Lei Yue Mun, a Qing Dynasty fort, and Chek Lap Kok, the offshore island which will become Hong Kong's new international airport. Kaido services are scheduled and some are licensed, but not air-conditioned.

Sampan water taxi services, welche allgemein von Fischer und Dorfbewohner benutzt werden, sind in den wichtigsten Fischerhäfen vorhanden. Sie sind auch in Aberdeen und Cheung Chau für eine kurze Hafenrundfahrt zu mieten. Es gibt ähnliches in Victoria Harbour, üblicherweise genutzt zum transportieren von Matrosen zu und von der vor ankerliegenden Schiffen, das sind grössere Boote welche wallah-wallahs genannt werden.

Helicopter hire

Heliservices Hong Kong Ltd. im 22. Stock des St. George’s Building, Central

Telefon: 25 20 22 00.

Hubschrauberrundflüge sind eine faszinierende Möglichkeit, Hongkong aus der Vogelperspektive zu erleben. Die Helikopter starten vom Wan Chai HeliPort auf Hong Kong Island. Gruppenflüge mit min. fünf Teilnehmern (Dauer 15 - 45 Min.) vermittelt die Heliservices Hong Kong Ltd. Man kann auch einen Hubschrauber chartern; hierzu ist jedoch eine Mindestflugdauer von ½ Stunde vorgegeben sowie der Flugpreis für fünf Personen zu entrichten. Die Preise sind von HK$ 6’740 für einen 30 Min. Hong Kong Island Flug bis zu HK$ 13’480 für einen stündigen Abenteuerrundflug über die New Territories.

Minibuses

Minibusse (cremefarben mit rotem Streifen) verkehren auf vielen Strecken der noch Kronkolonie. Sie sind klimatisiert und sind privat geführt. Sie bieten Platz für 14 bis 16 Personen. Sie versehen einen schnellen, bequemen Transportdienst und bilden eine gute Alternative zu den Taxis. Zielort und Fahrpreis sind vorne am Fahrzeug angegeben. Haltestellen für die nach Wan Chai, Causeway Bay und zu allen östlichen gelegenen Zielen fahrenden Wagen befinden sich an der Westseite des Jardine House bei der Star Ferry Pier.

Die Busse mit roten streifen haben keine fixe Route. Es gibt keine Haltestellen. Man muss sie zu sich winken und man muss dem Fahrer sagen, wenn man aussteigen will "yau lok".

Maxicabs

Maxicabs (gelb mit grünem Streifen) haben einen Fahrplan, fixe Preise und numerierte Routen. Man muss das genau abgezählte Kleingeld in eine Box werfen. Der Fahrer wechselt kein Kleingeld. Viele Routen sind ideal für Besucher, z.B. die Nummer 1 Maxicab fährt von Hong Kong Island’s City Hall zum Peak (HK$ 6), und die Nummer 6 zwischen Central und Ocean Park (HK$ 6.80).

Rickshaws

Die wenigen Rikschafahrer leben vor allem davon, sich gegen Geld fotografieren zu lassen (etwa 20 - 50 HK$).

Die von einem amerikanischen Missionar 1871 in Japan eingeführten Fahrradrikschas verkehren in Hongkong heute nur noch in den Zentren von Hong Kong Island und Kowloon. Noch in den zwanziger Jahren gab es in Hongkong mehr als 3’500 Rikschas. Ihre Zahl wurde seit 1960 durch Massnahmen des britischen Gouverneurs drastisch reduziert, da sie ein zu grossen Verkehrshindernis darstellten. Es empfiehlt sich den Preis für eine Rikschafahrt (eine Runde derzeit ca. 100 HK$) vorher auszuhandeln und dabei darauf zu achten, dass man eindeutig den Preis in HK-Dollars meint.


Railways

Es gibt drei Bahnsysteme (rot, blau und grün). Alle sind beschriftet in englisch und chinesisch. Das Streckennetz ist an allen Stationen und in allen Wagen angeschlagen.





























transportmap.gif (22377 bytes)



MTR Mass Transit Railway (U-Bahn)

Telefon: 2750 0170

Die MTR, das 43,2 Kilometer lange U-Bahn-System verbindet schnell, klimatisiert, sauber (rauchen, essen und trinken sind nicht erlaubt), sicher, klimatisiert, sehr sauber (rauchen, essen und trinken sind verboten) und bequem (ausser Rush-hour) die Stadtviertel auf beiden Hafenseiten zwischen 6.00 und 1.00 Uhr (abhängig von der Linie).

Die Benutzung der MTR ist einfach. An den Fahrkartenautomaten (alte Modelle geben keine Geldrückgabe bei Überzahlung, Geldwechselautomaten jeweils in der Nähe) werden Magnetkarten ausgegeben, deren Preis sich nach der gewünschten Streckenlänge richtet. Die Tarife sind günstig (HK$ 4.-- bis 11.--). Die gelöste Karte ist aufzubewahren; denn fährt man über das (bezahlte) Ziel hinaus, verweigert die Sperre am Zielbahnhof den Durchgang. Der Fahrpreis ist dann am Schalter (ohne Strafgebühr) nachzuzahlen.

Am besten kauft man Mehrfachkarten (Stored Value Tickets) für HK$ 70, 100 oder 200 oder Eintageskarten. Sie sind auf dem ganzen Streckennetz der MTR und KCR gültig. Der Fahrpreis wird am Zielbahnhof automatisch abgebucht. Die Mehrfahrtenkarten sind an allen MTR- KCR-Bahnhöfen sowie bei der Hong Kong Tourist Association erhältlich. Sperriges Gepäck darf nicht mitgeführt werden.

 

KCR Kowloon-Canton Railway

Telefon: 2602 7799

Die 34 km Kowloon-Canton Railway (KCR) elektrische Eisenbahnlinie verbindet Hung Hom, in der nähe von Tsim Sha Tsui East, mit 12 Stations in Kowloon und den New Territories (inkl. der neuen Städte von Sha Tin, Tai Po, Fanling und Sheung Shui). Die Züge sind klimatisiert und hochfrequentiert zur rush hour. Alle vier bis 10 Minuten vom frühen morgen bis Mitternacht. Die Reise zu den New Territories Stationen dauert nur einen halbe Stunde. Der letzte Halt, in Lo Wu, ist nach der chin. Grenze und kann benutzt werden von Passagieren mit Visas für China.

Sie verkehrt alle 5 - 10 Min. zwischen dem Kowloon-Bahnhof Hunghom via Shenzhen City in die Shenzhen Special Economic Zone (SEZ) nach Guangzhou (Canton City) an der chinesischen Grenze. Verbindungen von Guangzhou zu anderen chinesischen Städten und nach Europa kann hier gebucht werden.

Die Karten der MTR sind ebenfalls gültig. Die Tarife sind günstig von HK$ 3 bis HK$ 30. Üblicherweise ist der letzte Wagen ein Erstklasswagen pro Zug für den doppelten Tarif. Kinder unter drei sind gratis; Kinder unter 12 bezahlen den halben Preis.

The Light Rail Transit LRT

LRT verbindet Ortschaften im Westen der New Territories. Ausgangsbahnhof ist das Fährhaus Tuen Mun. Information s Büros sind an den Terminal Stationen (Yuen Long and Tuen Mun Ferry Pier) und in Tuen Mun Town Centre. Die Zuglinie ist ebenfalls klimatisiert, hochfrequentiert und günstig. Tarife sind von HK$ 3.2 bis HK$ 4.70 für Erwachsene und HK$ 1.60 bis HK$ 2.40 für Kinder unter 12 Jahren. Kinder unter drei reisen gratis.

TAXIS

Die Taxis sind zahlreich (17’700) und nicht teuer, bleiben aber oft im Verkehrschaos stecken. Die Fahrzeuge sind klimatisiert und grundsätzlich mit Taxametern ausgestattet; man überzeuge sich vor Fahrtbeginn davon, dass diese zurückgestellt sind. Die meisten Taxis sind lizensiert für bis zu fünf Personen. Bei der Fahrt auf die jeweils andere Hafenseite wird doppelte Tunnel Gebühr (wegen der Leerfahrt zurück) verrechnet. Fallen Sie nicht auf das Märchen von Traffic jam vor dem Old Tunnel herein - der Umweg durch den New Tunnel wird auf jeden Fall länger und viel teurer.

Taxifahrer verstehen meistens nur Bahnhof, wenn man sie auf Englisch anspricht. Ein Zettel mit der chinesisch geschriebenen Destination hilft enorm. Oder man bitte den doorman vom Hotel dem Taxifahrer die Destination zu sagen. Mache Fahrer rufen über Funk um Hilfe für die Übersetzung vom englischen ins Kantonesische. Freie Taxis erkennt man am Schild "For Hire" an der Windschutzscheibe und beleuchtete Schilder auf dem Dach des Taxis.

 

Die Behörde schreibt jedem Taxifahrer vor, dass der Name und die Lizenznummer im Innern des Wagen angebracht sein muss. Wenn man Probleme mit einem Taxifahrer hat so kann man sich ans das Transport Advisory Committee's Complaints wenden (Hotline 2577-6866) oder an folgende Adresse schreiben:

Executive Secretary
Transport Complaints Unit
22/F East Exchange Unit
38 Leghton Road
Causeway Bay
HONG KONG

Es gibt Taxistände an beiden Star Ferry Concourses, ausserhalb von Hotels, in der Nähe der MTC und KCR Stationen und an anderen Plätzen. An den Taxiständen ist es üblich, sich in einer Schlange anzustellen. Wenn die Schlange allzugross ist, geht es meist schneller, wenn man Taxis auf der Strasse anhält, jedoch keinesfalls dort, wo die Gehsteigkante mit einer einfachen bzw. doppelten gelben Linie versehen ist. Die Verkehrspolizei achtet streng auf die Einhaltung von Halteverboten, die gerade auf Hong Kong Island für einen reibungslosen Verkehrsfluss sorgen sollen.

Transport to Macau and China

Besucher von Hong Kong können zum portugiesischen Territorium von Macau mit den meisten Fähren, hydrofoils, jetfoils, Turbo Cat und catamarans, oder auch via Helikopter.
Die Volksrepublik China ist erreichbar mit dem Flugzeug, der Kowloon-Canton Railway (KCR), und Fähren. Es gibt auch Busreisen zu den wichtigsten Städten am Pearl River Delta in der Region von Hong Kong.
Vier verschiedene Firmen unterhalten Fährverbindungen nach Macao. Auskünfte und Buchungen sind entweder über Reisebüros oder bei nachstehenden Unternehmen erhältlich bzw. möglich.

Far East Hydrofoil Co. Ltd.
Shun Tak Centre Terminal (39. Stock) 200, Connaught Road, Central (Hong Kong Island)
Telefon: 28 59 31 11

Hong Kong Macao Hydrofoil Co., Ltd.
New World Tower (33. Stock), 18, Queen’s Road, Central (Hong Kong Island)
Telefon: 25 40 18 82 und 25 21 83 02

Hong Kong Ferries Ltd.
Connaught Road, Central Harbour Services Pier, Pier Road, Central (Hong Kong Island)
Telefon: 25 42 30 81
Lage: 500m westlich der Star Ferrys Hongkong Island. Piers für Fernstrecken (Outlying Island).
Zieldestinationen: Lamma Island (40 Min. Überfahrt), Lantau

Hong Kong Hi-Speed Ferries Ltd.
V. Heun Building (13. Stock, Queen’s Road, Central (Hong Kong Island)
Telefon: 25 81 53 04
Abfahrt: Shun Tak Centre Terminal (Hong Kong Island); Sham Shui Po (Kowloon).
Bemerkung: Reisende nach Macao müssen eine Hafensteuer von 20 HK$ entrichten (oft im Preis für das Fährticket enthalten). Rechtzeitige Buchungen sind vor allem am Wochenende und während der Urlaubszeit angeraten.
Fährschiffe: 6 x täglich; Fahrzeit ca. 150 Minuten
Hi-Speed Ferries: 7 x täglich zw. 8.00 und 23.00 Uhr; Fahrzeit ca. 90 Min.
Hovercraft Ferries: 8 x täglich; Fahrzeit ca. 70 Min. (Luftkissenboote)
Hydrofoils: 22 x täglich zw. 8.00 und 17.00 bzw. 18.00 Uhr; Fahrzeit ca. 75 Min. (Tragflächenboote)
Jetcats: 10 x täglich; Fahrzeit ca. 75 Min. (Katamaranfähren)
Jetfoils: täglich zw. 0.00 und 24.00 Uhr alle 30 Min; Fahrzeit ca. 55 Min. (Tragflächenboote)